Flügelfell (Pterygium conjunctivae): Bedeutung & Therapie
Als Pterygium conjunctivae (Flügelfell) bezeichnet man in der Medizin eine gefäßhaltige Wucherung der Bindehaut, die auf die Hornhaut des Auges übergreifen...
Netzhauterkrankungen: Formen, Symptome & Vorsorge
Bei Netzhauterkrankungen handelt es sich um Erkrankungen, die die Hautschicht im Inneren des Auges, die sogenannte Netzhaut (Retina) betreffen. Diese ummantelt...
Sehstärke (Visus): Alles was Sie wissen müssen
Die Sehstärke (auch: Sehschärfe oder Visus) bezeichnet die Fähigkeit des Auges Objekte scharf wahrzunehmen. Sie ist ein wichtiger Parameter in der...
Augenlid: Anatomie, Funktion & Erkrankungen
Das Augenlid (lat.: Palpebra) ist eine aus Drüsen, Bindegewebe und Muskeln bestehende Hautfalte, die die vordere Begrenzung der Augenhöhle ausmacht und...
Sehschule (Orthoptik): Sehtraining für Kinder & Erwachsene
Der Begriff Sehschule bezeichnet eine Einrichtung, bei der Orthoptisten in Zusammenarbeit mit Augenärzten Augenbewegungsstörungen therapeutisch behandeln. In diesem Zusammenhang werden die...
Trockene Augen (Sicca-Syndrom): Was tun wenn die Augen trocken sind?
Der Begriff trockene Augen (auch: Sicca-Syndrom) bezeichnet eine nicht ansteckende Augenkrankheit, bei der die Benetzungsfunktion der Augenoberfläche gestört ist. Die Folge...
Zwei verschiedene Augenfarben (Iris-Heterochromie)
Der Begriff Iris-Heterochromie bezeichnet zwei unterschiedliche Augenfarben oder unregelmäßig gefärbte Augen. Eine Iris-Heterochromie hat an sich keinerlei Krankheitswert, kommt beim Menschen...
Ophthalmoskopie (Funduskopie): Untersuchung des Auges
Die Ophthalmoskopie – in der Fachsprache „Funduskopie“ oder auch „Augenhintergrundspiegelung“, abgeleitet vom griechischen Wort für „Anschauung des Auges“ – ist ein...
Augenkrebs: Ursachen, Symptome & Therapien
Der Begriff Augenkrebs steht für alle bösartigen Tumore im und am Auge. Der Augenkrebs gehört zu den eher seltenen Krebserkrankungen, kann...
Akkommodation (Auge): Anpassung der Brechkraft
Unter Akkommodation (lat.: accomodare „anpassen“) versteht man die funktionelle Fähigkeit des Auges, die Brechkraft für die Nah- und Fernsicht dynamisch anzupassen....