Amblyopie (Schwachsichtigkeit): Wissenswertes
Eine Amblyopie (sog. „Schwachsichtigkeit“) ist eine Sehbehinderung bei der die betroffenen Menschen meist auf einem Auge schwachsichtig und in Ihrer visuellen...
Fremdkörpergefühl im Auge: mögliche Ursachen und Therapie
Ein Fremdkörpergefühl im Auge kann unterschiedlichste Ursachen haben. Das menschliche Auge reagiert sehr empfindlich auf Fremdkörper, die von außen ins Innere...
Ektropium (Auswärtsdrehung des Augenlid): Formen und Therapie
Unter dem Begriff Ektropium versteht man in der Augenheilkunde eine vom Auge abstehende, erworbene Auswärtsdrehung des Augenlides – meistens des Unterlides....
Dioptrien: Maßeinheit der Fehlsichtigkeit
Mit Dioptrien bezeichnet man in der Augenoptik die Maßeinheit für die Brechkraft eines optischen Systems. Zum Beispiel wird die Stärke der...
Schielen (Strabismus): Ursachen & Behandlung
Als Schielen (Strabismus) bezeichnet man eine Fehlstellung der Augen, bei der diese in unterschiedliche Richtungen blicken. Die Fehlstellung entsteht durch eine...
Makulaödem: Eine Schwellung in der Netzhautmitte
Der Begriff Makulaödem bezeichnet eine Flüssigkeitsansammlung in der Netzhautmitte, genauer im Bereich der Makula (gelber Fleck). In der Folge kommt es...
Uveitis: Warum eine frühzeitige Behandlung wichtig ist
Uveitis ist ein Überbegriff für verschiedene Entzündungen der Uvea, also der mittleren Augenhaut. Diese Entzündungen zeigen sich meist in Form von...
Glaskörpertrübung („Mouches volantes“): Eine typische Alterserscheinung
Der Begriff Glaskörpertrübung (auch: "Mouches volantes", "Floaters“) bezeichnet eine zunehmende, altersbedingte Trübung des klaren Glaskörper des Auges. In der Regel handelt...
Augeninfarkt (Sehsturz): Infos zu Ursachen & Behandlung
Unter Augeninfarkt (auch: Sehsturz) versteht man eine akute Durchblutungsstörung der Netzhaut des Auges. Dabei kommt es zu Verengungen oder Verschlüsse kleinerer...