Erkrankungen

Chemosis

Bindehautschwellung (Chemosis): Alles zum Bindehautödem am Auge

Der Begriff Chemosis wird verwendet, um eine nicht ansteckende, weißlich, gelblich oder rötlich verdickte Bindehautschwellung (Ödem) des Auges zu beschreiben. Dabei...
Augenschmerzen

Augenschmerzen: Symptome, Ursachen & Therapie

Der Begriff Augenschmerzen (med.: Ophthalmalgia) beschreibt alle Schmerzen, die ihren Ursprung in den Augen selbst oder im direkten Augenumfeld haben. Augenschmerzen...
Iridozyklitis

Iridozyklitis: Ursachen, Symptome, Behandlung & Komplikationen

Eine Iridozyklitis (auch: anteriore Uveitis) bezeichnet eine kombinierte Entzündung im Inneren des Auges, genauer der Iris (Iritis) und des Ziliarkörpers (Zyklitis)....
Skotom

Skotom: Ausfall des Gesichtsfeldes

Unter Skotom (altgriechisch: skotos "Dunkelheit") versteht man einen teilweisen oder vollständigen Ausfall des Gesichtsfeldes durch eintretende Sehstörungen. Als Gesichtsfeld wird der...
Epiretinale Gliose

Epiretinale Gliose: Symptome, Diagnose & Behandlung

Die sogenannte "epiretinale Gliose" – im Fachjargon auch „Macular Pucker“ oder „Cellophane Retinopathie“ genannt – stellt eine besondere Form von Netzhautstörungen...
Fehlsichtigkeit (Sehfehler): Ursachen, Formen & Therapie

Fehlsichtigkeit (Sehfehler): Ursachen, Formen & Therapie

Unter dem Begriff Fehlsichtigkeit (auch: Sehfehler) versteht man eine Reihe von Augen- und Sehproblemen, die Einfluss auf die Sehschärfe, die Akkommodation,...
Anisometropie (Ungleichsichtigkeit) der Augen

Anisometropie – Ungleichsichtigkeit der Augen

Man spricht von einer Anisometropie (Ungleichsichtigkeit), wenn sich das rechte und das linke Auge in der Art oder dem Ausmaß einer...
Fundusfotografie: Fotoverlaufskontrolle des Augenhintergrunds

Fundusfotografie: Fotoverlaufskontrolle des Augenhintergrunds

Die Fundusfotografie (Augenhintergrunduntersuchung) dient der Untersuchung und Dokumentation von Veränderungen an der Netzhaut, die zur Sicherheit fotografisch dokumentiert werden. Grund dieser...
Alterssichtigkeit (Presbyopie)

Alterssichtigkeit: Wenn das nahe Sehen im Alter schwierig wird

Die Alterssichtigkeit (auch: Presbyopie oder Altersweitsichtigkeit) gehört zu den typischen physiologischen Alterserscheinungen der Augenlinse. Es handelt sich nicht um eine Erkrankung,...

Makuladegeneration (AMD): Ursache, Symptome & Therapie

Was ist die altersbedingte Makulagenereration (AMD)? Die Makuladegeneration (AMD) ist eine Erkrankung, bei der ein zentraler Netzhautschaden für...